Our favourite food
After learning about healthy food in science,
class 2e constructed their own delicous meals on a plate.
After learning about healthy food in science,
class 2e constructed their own delicous meals on a plate.
Was ist immersiver Unterricht?
Fragen und Antworten
Welche Vorteile hat Englisch-immersiver Unterricht für mein Kind?
Wie zahlreiche wissenschaftliche Studien erwiesen haben, fördern frühe Fremdsprachenkenntnisse die geistige Entwicklung der Kinder: Sie sind sich bewusster über Sprache im Allgemeinen. Sie sind kreativer, wenn es um Lösungen von bestimmten Problemen geht. Sie lernen es, flexibel zu denken, alternative Lösungsmöglichkeiten zu suchen, sich auszudrücken und sich stärker in andere hineinzuversetzen, die nicht so gut verstehen wie sie selbst.
Das Englische ist zur bedeutendsten Verkehrssprache der Welt geworden. Für die Verständigung mit Menschen anderer Länder ist es unverzichtbar. Durch das Zusammenwachsen Europas sind immer mehr Berufe auf eine gute Beherrschung von Fremdsprachen angewiesen. Herkömmlicher Fremdsprachenunterricht wird diese Forderung auf Dauer nicht erfüllen können.
Außerdem trägt bilingualer Unterricht zum Kennen lernen und Verständnis fremder Kulturen bei. Dadurch werden Toleranz und Akzeptanz gegenüber Fremdem geübt und Ängste abgebaut.
Dadurch, dass das Englische innerhalb der anderen Fächer gelernt wird, gewissermaßen als zusätzliches Nebenprodukt, bleibt mehr Raum für das Erlernen einer zweiten und dritten Fremdsprache.
– und welche Nachteile?
Wird nicht das Deutsch der Kinder leiden…? Ist das nicht nur für deutsche Kinder geeignet?
Ein besonderer Vorteil der Englischklasse ist der gemeinsame Beginn aller Kinder in der 1. Klasse auf Englisch. Dadurch gibt es nicht die Unterschiede zwischen deutschen und nichtdeutschen Kindern.
Warum so früh beginnen?
Sprachen können zwar in jedem Alter gelernt werden, aber die Erfahrung und die wissenschaftlichen Studien zeigen, dass die Zeit vor der Einschulung und während der Grundschule besonders günstig ist. Vor allem wird so die Zeit gewonnen, später eine weitere Sprache intensiv zu lernen.
(siehe hierzu auch MoBi Ergebnisse:
http://www.psychpaed.uni-kiel.de/freedownloads/Untersuchungsergebnisse.pdf)
Sollte die Zeit nicht lieber für andere Dinge verwendet werden, wie Sport, musische oder kreative Fächer?
Dadurch, dass das Englischlernen sozusagen „nebenbei“ innerhalb der anderen Fächer geschieht, muss keine Zeit aus anderen Fächern abgezweigt werden. So bleibt genug Zeit für die Förderung anderer Aktivitäten.
Muss mein Kind besonders intelligent sein, um englischsprachigen Unterricht folgen zu können?
Manche Kinder lernen schneller, andere brauchen ihre Zeit. Das ist ganz natürlich und gilt auch für das Lernen in der Englischklasse.
Im englischsprachigen Unterricht werden viele verschiedene Erklärungstechniken angewandt und es wird ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, dass die Kinder den Stoff verstanden haben. Weltweit betrachtet wachsen die meisten Menschen ganz natürlich mit mehreren Sprachen auf, die Fähigkeit zum Spracherwerb besitzen wir alle. Ein Kind mit einer Rechenschwäche beispielsweise hat bestimmte Probleme in Mathematik – diese sind aber unabhängig von der Unterrichtssprache.
Wird mein Kind nicht überfordert?
Nein. Das Lernen von mehreren Sprachen ist eine natürliche Fähigkeit, die jedes Kind hat. Der Unterricht wird so abgestimmt, dass auch die langsameren Lerner gut mitkommen. Einsprachigkeit, wie sie in vielen Ländern Europas zu finden ist, ist weltweit sogar eher die Ausnahme.
Wer unterrichtet die Englischklasse?
Die Kolleginnen, die in den Englischklassen eingesetzt sind, sprechen sehr gut Englisch und haben entweder längere Zeit im englischsprachigen Ausland verbracht, leben mit einem native speaker zusammen oder sind selbst (in der Ausnahme) Muttersprachler. Über mehrere Jahre hinweg unterstütze zusätzlich ein muttersprachlicher Assistant Teacher die Arbeit in den Englischklassen.
Welche Kinder können angemeldet werden?
Alle Kinder können für die immersiven englischen ersten Klassen angemeldet werden. Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme entscheidet ein Losverfahren an der Schule.
Was können die Immersionsschüler nach 4 Jahren Grundschule?
Am Ende der vierten Klasse nehmen alle unsere Immersionsschüler an einer zertifizierten und extern abgenommenen Cambridge Prüfung „for young learners“ teil. Sie erreichen das Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens und erhalten eine Urkunde als Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Wir stehen in enger Kooperation mit dem bilingualen Gymnasium Farmsen, das eigens für unsere immersiv unterrichteten Pilotschülerinnen und Schüler ein neues Konzept entwickelt- und den Zweig, „Englisch intensiv“, eingerichtet hat.
Die Stadtteilschule Gyula Trebitsch Schule Tonndorf nimmt ebenfalls unsere Immersionsschüler in einem speziell für diese zugeschnittenem Profil auf.
Das benachbarte Gymnasium Osterbek kooperiert ebenfalls mit der SAdG, der Schwerpunkt dieser Schule liegt aber im bilingualen Französischunterricht.
Die Kinder, die später eine andere Schule ohne besonderes Profil in Anlehnung an den englisch immersiven Unterricht besuchen, haben einen ungeheuer großen Lernvorteil vor ihren Mitschülern.
Kurz nach den Sommerferien hat sich die 3d mit den Vorschülern der Vsk a zusammengeschlossen und ein Patenprojekt gebildet.
Tanja Neide führte die Vorschulklasse c durch das Land der ‚zauberhaften Geometrie‘ !
Das Profilband in der Vorschulklasse im Bereich Mathespiele beschäftigt sich mit dem Thema Formen.
Nach selbstgemachtem Osterfrühstück ging es gestärkt an das Ostereiersuchen!
Vorschulklasse c und 3c präsentieren ihr gemeinsames Projekt.
Dieses Jahr wurde die Weihnachtsfeier der VSKa durch einen kleinen und einen großen Zauberer bereichert.
Zum Anlass des Martinsfestes verbrachten die Vorschulklassen b und c am 8. November eine spannende und aufregende Nacht in der Vorschule!
Die Vorschulklasse a hat ihren Garten verschönert.
… und haben schon gaaaaanz viel erlebt!
Die Vorschulklasse c der SADG hatte einen stimmungsvollen Abend beim Martinsfest.
Ein Gruppenfoto der neuen VSK c.
Die Vorschulklasse c auf dem Heuhof.
Die Vorschulklasse c im Hafen.
Die letzten 2 Wochen hat sich die Vorschulklasse a mit dem Frosch beschäftigt.
Bilder vom Vorschulfasching
Die Vorschuleklasse a hat in der Projektwoche zu dem Thema „Phantasiespielplatz“ gearbeitet.
Die drei Vorschulklassen machten einen Gemeinschaftsausflug nach Ahrensburg.
Unser Leitbild enthält klare Aussagen, zur Schulkultur, zu Bildungs- und Erziehungszielen und dem Bildungsangebot, zur Unterrichtsgestaltung, zur Qualitätssicherung, zum Profil und zur Unverwechselbarkeit dieser Schule.
Klicken Sie auf den Baum, um zum Leitbild zu gelangen.
Unsere Schüler gestalten den Leitbildbaum neu.
Alle Kinder und Lehrkräfte kamen zusammen, um den neuen Leitbild-Baum zu feiern.
Alle Klassen präsentierten ihre Idee zum Leitbild der Schule
In unserer Projektwoche befassten wir uns in diesem Jahr mit dem Leitbild der SADG.
Am 22. April 2009 weihte die gesamte Schule den Leitbild-Baum der SADG ein.
Liebe Eltern,
die Schulkonferenz ist das oberste Beratungs- und Beschlussgremium der schulischen Selbstverwaltung der
allgemeinbildenden Schulen (§ 52).
Unten auf dieser Seite finden Sie die Beschlüsse der SADG-Schulkonferenz aus den vergangenen Jahren.
Klicken Sie auf die Links unten, um die Informationen für Eltern einzusehen. Sie finden dort auch die Einladung zur Elternvollversammlung in diesem Schuljahr.
Am vergangenen Freitag wurde unser Elterncafé erfolgreich eröffnet.
Unsere T-Shirts können Sie hier bestellen.
Informationen zum Elternrat der SADG
Hier finden Sie Links zu wichtigen Elterninformationen der Behörde für Schule und Berufsbildung.
Informationen zum Förderverein unserer Schule