
An der Schule An der Gartenstadt arbeiten ca. 90 engagierte Kolleginnen und Kollegen in einem multiprofessionellen Team eng und wertschätzend zusammen. Davon sind etwa 50 Lehrkräfte sowie knapp 30 Mitarbeitende aus dem pädagogisch-therapeutischen Bereich (PTF) tätig. Ergänzt wird das Kollegium durch eine Sozialpädagogin, zwei Beratungslehrerinnen sowie eine weitere Kollegin in Ausbildung zur Beratungslehrkraft. Auch nicht-pädagogisches und technisches Personal trägt maßgeblich zum reibungslosen Schulalltag bei. Darüber hinaus bereichern zahlreiche qualifizierte und motivierte Honorarkräfte den Ganztag und gestalten den Nachmittag mit viel Herz, Fachwissen und Kreativität.
Wir sind ein engagiertes Kollegium, das viel Energie und Zeit in die Ausbildung und Begleitung von Studierenden und LehramtsanwärterInnen steckt. Unser Ziel ist es die Kolleginnen und Kollegen schnell zu integrieren, ihnen den Freiraum für persönliche Entfaltung zu geben und dabei die notwendigen Strukturen bereit zu stellen.
Im Schnitt werden bei uns drei LiVs ausgebildet.
Die hohe Bereitschaft zur kontinuierlichen persönlichen wie professionellen Weiterentwicklung zeichnet das Kollegium aus. Die Kolleg:innen bringen sich aktiv in schulinterne Fortbildungen, pädagogische Tage und in die Schulentwicklung ein. Im Zentrum ihres Handelns steht dabei immer das Kind – mit seinen individuellen Stärken, Bedürfnissen und Lebenswelten.
Die enge Zusammenarbeit verschiedener Professionen ist gelebter Alltag an der Schule An der Gartenstadt. In jeder Klasse bilden eine Lehrkraft und eine PTF-Kraft gemeinsam das Leitungsteam – als Klassenleitung und Bezugserzieherin bzw. Erzieher. Dieses Tandemmodell fördert eine ganzheitliche Sicht auf das Kind und ermöglicht eine tiefgreifende pädagogische Begleitung über den gesamten Schulalltag hinweg. Fachlehrkräfte und Förderkräfte ergänzen das Team. Die individuelle Förderung und Stärkenorientierung der Kinder steht im Mittelpunkt.
Unsere Sonderpädagoginnen bringen die Perspektiven von Kindern mit besonderen Förderbedarfen gezielt ein und arbeiten dabei eng mit der Klassenleitung, Fachlehrkräften, der Schulleitung und dem ReBBZ zusammen. So entsteht ein tragfähiges Netz, das jedem Kind die passende Unterstützung und Entwicklungsmöglichkeit bietet.
Zusätzliche Expertise kommt durch die sozialpädagogische Arbeit und das Beratungsangebot der Schule hinzu. Die Sozialpädagogin und das Beratungsteam stehen Kindern, Eltern und Kolleginnen bzw. Kollegen in herausfordernden Situationen zur Seite. Durch gezielte Formate wie etwa die Trauergruppe werden emotionale und soziale Bedürfnisse professionell begleitet – ein Ausdruck des hohen Anspruchs, Bildung ganzheitlich zu denken.
In diesem starken und vielfältigen Kollegium vereinen sich pädagogisches Herzblut, fachliche Kompetenz und ein klarer Blick auf die Chancen und Herausforderungen einer modernen Schule. Die Schule An der Gartenstadt ist nicht nur Lernort, sondern auch Lebensraum – gestaltet von Menschen, die mit Leidenschaft, Teamgeist und einem offenen Blick für die Kinder in die Zukunft wirken.

VSKa | Frau Striffler, Frau Loibl, Frau Heering-Egg |
VSKb | Frau Berge, Frau Agha |
VSKc | Herr Warlich, Frau Koerner |
VSKd | Frau Holstein, Frau Miersch |
1a | Frau Fürstenwerth, Frau S. Kaur |
1b | Frau Steen, Herr Willems |
1c | Frau Mullen, Herr Braune |
1d | Frau Butchart, Herr Baumann |
1e | Frau Schöneborn, Herr Anglim und Frau Cieslak |
1f | Frau Bolli, Frau Kaphengst |
2a | Herr Helmke, Frau Gottshall und Frau Wirth |
2b | Frau Budnick, Frau Schulte |
2c | Frau Özer, Herr Seidel |
2d | Frau Hechmann |
2e | Herr Dethlefs, Herr Skowronek |
2f | Frau Apelt, Herr Gronenberg |
3a | Frau Menzel, Frau Naiss |
3b | Herr Lauth, Herr Selch |
3c | Herr Fink, Frau Gjergjova |
3d | Frau Gurski, Frau Shemihon |
3e | Herr Chartrand, Frau Petrak und Frau Dlugosch |
4a | Frau Thomes |
4b | Frau Zab, Frau Girges |
4c | Frau Hinrichs, Herr Rohner |
4d | Frau Wille, Frau Camara |
4e | Frau Clasen, Frau Ehrhardt |